Lehrberufe bei GANTNER
Vier verschiedene Lehrberufe bei GANTNER
GANTNER bildet im Headquarter in Nüziders generell Lehrlinge in vier verschiedenen Lehrberufen aus.
Elektronik - Angewandte Elektronik
ModulberufDer Lehrberuf “Elektronik/Angewandte Elektronik ” ist auf dreieinhalb Jahre ausgelegt. In Ausnahmefällen verlängert sich die Lehrzeit um ein halbes Jahr und umfasst dann vier Jahre.
Welche Anforderungen werden an künftige ElektronikerInnen gestellt? Mathematisches Verständnis und Freude an naturwissenschaftlichen Fächern sind wichtige Voraussetzungen für diesen technischen Beruf.
Im ersten Lehrjahr werden die Grundlagen der Elektronik und der mechanischen Bearbeitung vermittelt, die für den weiteren Wissensaufbau sehr wichtig sind. Neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen wird in der Berufsschule das nötige Fachwissen vermittelt.
Du lernst im Rahmen deiner Lehre, wie verschiedenste elektronische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen hergestellt, geprüft und gewartet werden.
Dazu gehören auch das Erstellen und Lesen von technischen Unterlagen, das Festlegen von Arbeitsschritten, -mitteln und -methoden sowie selbständiges Planen und Steuern von Arbeitsabläufen. In weiterer Folge erlernst du auch das Erstellen von Leiterplatten, das Verdrahten und Prüfen von Prüfanlagen, Geräten und Maschinen sowie das Programmieren von Prozessorsystemen und Bedienoberflächen.
Der Beruf ElektronikerIn besitzt eine sehr große Bandbreite an interessanten Tätigkeiten, deren Spezialisierung je nach Interesse bereits in der Lehre beginnen kann. Und nach dem Lehrabschluss sind so gut wie alle Wege für dich offen!
Dazu gehören z.B. folgende Möglichkeiten:
- Meisterprüfung
- Berufsmatura (auch parallel zur Lehre möglich!)
- HTL-Matura
- Fachhochschule
- Universität
- Div. Weiterbildungskurse etc.
Sollten wir dich für diesen Lehrberuf begeistern können, freuen wir uns über deine Bewerbung!
IT Systemtechnik
Der Lehrberuf „IT Systemtechnik” ist auf dreieinhalb Jahre ausgelegt. In Ausnahmefällen verlängert sich die Lehrzeit um ein halbes Jahr und umfasst dann vier Jahre.
Welche Anforderungen werden an künftige IT SystemtechnikerInnen gestellt? Mathematisches Verständnis, Fremdsprachen (Englisch), das logische Denken sowie der Kontakt zu den Mitarbeitern.
Im ersten Lehrjahr werden die Grundlagen der Informationstechnologie und Grundlegende Kenntnisse über die Elektronik sowie der verwendeten Gerätschaften vermittelt, die für den weiteren Wissensaufbau sehr wichtig sind. Neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen wird in der Berufsschule das nötige Fachwissen vermittelt.
Du lernst im Rahmen deiner Lehre, wie Netzwerke aufgebaut werden, PCs und Notebooks aufgebaut sind, Rechner installiert, geprüft und gewartet werden. Dazu gehören auch das Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen, das Festlegen von Arbeitsschritten, -mitteln und -methoden sowie selbständiges Planen und Steuern von Arbeitsabläufen. In weiterer Folge erlernst du z.B. die Grundlagen des Programmierens, das Installieren und Konfigurieren von Netzwerkgeräten, PCs und Servern sowie die Fehlersuche effizient zu gestalten und Lösungen auszuarbeiten.
Der Beruf “IT Systemtechnik” besitzt eine sehr große Bandbreite an interessanten Tätigkeiten, deren Spezialisierung je nach Interesse bereits in der Lehre beginnen kann.
Und nach dem Lehrabschluss sind so gut wie alle Wege für dich offen! Dazu gehören z.B. folgende Möglichkeiten:
- Berufsmatura (auch parallel zur Lehre möglich!)
- HTL-Matura
- Fachhochschule
- Universität
- Div. Weiterbildungskurse etc.
Sollten wir dich für diesen Lehrberuf begeistern können, freuen wir uns über deine Bewerbung!
Applikationsentwicklung Coding
Der Lehrberuf „Applikationsentwicklung Coding” ist auf dreieinhalb Jahre ausgelegt. In Ausnahmefällen verlängert sich die Lehrzeit um ein halbes Jahr und umfasst dann vier Jahre.
Welche Anforderungen werden an künftige ApplikationentwicklerInnen gestellt? Mathematisches Verständnis, Fremdsprachen (Englisch), das logische Denken sowie der Kontakt zu den Mitarbeitern, sind wichtige Voraussetzungen, um erfolgreich in diesem Beruf zu sein.
Im ersten Lehrjahr werden die Grundlagen der Informationstechnologie und grundlegende Kenntnisse über die Elektronik sowie der verwendeten Gerätschaften vermittelt, die für den weiteren Wissensaufbau sehr wichtig sind.
Neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen wird in der Berufsschule das nötige Fachwissen vermittelt.
Du lernst im Rahmen deiner Lehre, wie Netzwerke aufgebaut werden, PCs und Notebooks “ticken”, Rechner installiert, geprüft und gewartet werden. Dazu gehören auch das Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen, das Festlegen von Arbeitsschritten, -mitteln und -methoden sowie selbständiges Planen und Steuern von Arbeitsabläufen.
In weiterer Folge erlernst du z.B. die Grundlagen des Programmierens, das Installieren und Konfigurieren von Netzwerkgeräten, PCs und Servern, sowie die Fehlersuche effizient zu gestalten und Lösungen auszuarbeiten.
Der Beruf “Applikationsentwicklung Coding” besitzt eine sehr große Bandbreite an interessanten Tätigkeiten, deren Spezialisierung je nach Interesse bereits in der Lehre beginnen kann. Und nach dem Lehrabschluss sind so gut wie alle Wege für dich offen! Dazu gehören z.B. folgende Möglichkeiten:
- Berufsmatura (auch parallel zur Lehre möglich!)
- HTL-Matura
- Fachhochschule
- Universität
- Div. Weiterbildungskurse etc.
Sollten wir dich für diesen Lehrberuf begeistern können, freuen wir uns über deine Bewerbung!
Industriekaufmann/-kauffrau
Was wird gelehrt?
Als Industriekaufmann/-frau lernst du, wie die internen Abläufe des Unternehmens funktionieren und arbeitest in Abteilungen wie, Einkauf, Vertrieb, Marketing und Buchhaltung mit und wirst auch in weiterer Folge direkten Kundenkontakt pflegen. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem das Erstellen von Schriftstücken und Dokumenten, Arbeiten im Rahmen des Zahlungsverkehrs, selbständig Bestellungen durchführen, bei der Buchführung und Kostenrechnung mitwirken und auch Mitarbeit im Marketingbereich.
Was muss ich können?
Du hast gute Deutsch- und Englischkenntnisse und vielleicht schon Erfahrungen mit dem Umgang von Textverarbeitungsprogrammen, hast Freude an der Technik und dem Umgang mit dem PC, hast keine Probleme mit Mathematik und interessierst dich auch für kreative Arbeiten im Marketing, dann hast Du bestimmt Freude an dieser Lehre.